Internationales Lyrikertreffen Münster
Bis zum nächsten Lyrikertreffen sorgen drei digitale Sammlungen für die nötige Dosis Poesie! Beim Internationalen Lyrikertreffen 2022 wurde das Verhältnis von Pathos und Lyrik intensiv unter die Lupe genommen. Gemeinsam sind Lyrikerinnen und Lyriker sowie Münsteranerinnen und Münsteraner auf Spurensuche gegangen.
Daraus entstanden ist die Sammlung 10 Takes on Pathos. Zehn Dichterinnen und Dichter, Übersetzerinnen und Übersetzer gaben Statements zu ihrem persönlichen Verhältnis zu Pathos ab. Videobotschaften und Audioaufnahmen sind zu einer pathetischen Bestandsaufnahme herangewachsen. Acht Pathos-Postkarten waren außerdem durch die Stadt unterwegs und haben zum lyrischen Dialog aufgerufen. Eine Auswahl aus den zahlreichen Einsendungen von Lieblings-Pathos- oder Antipathos-Gedichten ist in der Pathosgalerie zu finden. Die Sammlung Pathos übersetzen! gibt Impulse zum Thema Pathos und Übersetzung, die in einem Live-Workshop während des Lyrikertreffens 2022 entstanden sind.
Poesiepreis 2021 geht an Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Michael Zgodzay und Uljana Wolf



Der Poesiepreis der Stadt Münster geht an den polnischen Dichter Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki sowie an Michael Zgodzay und Uljana Wolf für die Übersetzungsleistung. Die Jury würdigt den 1962 geborenen Lyriker und seine beiden Übersetzer für den 2019 erschienenen polnisch-deutschen Gedichtband "Norwids Geliebte" - ein Band, dessen Übersetzung "die Gedichte ans deutsche Ufer trägt", so das Juryurteil.
Das Lyrikertreffen im Film
Der rund achtminütige Film vermittelt einen Einblick in die Facetten und Besonderheiten des Lyrikertreffens und des noch jungen Rahmenprogramms „Poetry“.
Zum Film...